Die meisten Verschleißteile im Verbrennungsmotor wurden bereits an unseren Zyklotronen aktiviert und mit RTM untersucht: z. B. PKW- und Nutzfahrzeug-Antriebe, Marinemotoren, Flugzeugturbinen. Bild 1 unten - schematische Darstellung einer Motorblockbestrahlung sowie Zylinderblöcke im Bestrahlungsraum in Vorbereitung zur Aktivierung. Zwei Zyklotrone bei der ZAG ermöglichen eine hohe Liefersicherheit. Bild 2 unten - Montage des Minizyklotrons.
Entwicklung von Schmierölen und Additiven mit verbesserten Verschleiß- und Korrosionsschutzeigenschaften. Das Bild oben zeigt die Aktivierung einer Nockenwelle - Voraussetzung für die Online-Prüfung der Verschleißeigenschaften von Motorölen.
Im Bild 4 unten: Eisenbahnbremsscheiben in Bestrahlungsposition vor dem Strahlrohr unseres Kompaktzyklotrons. Ebenso können Eisenbahnradsätze aktiviert werden.
Sichere Terminierung der Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten: Die radioaktive Markierung in dem am stärksten belasteten Krümmungsbereich von Rohrleitungen erlaubt die kontinuierlich Messung der Materialverluste auf der Rohrinnenwand während des Betriebes. Im Bild 5 unten - der Aufbau zur Bestrahlung eines Rohrkrümmers für eine Äthylenfabrik.
Ein RTM Kompressorprüfstand zur Online-Verschleißmessung an Kältemittelkompressoren wurde entwickelt. Im Bild 6 unten - Kolben mit Kugelgelenk eines speziellen Kühlschrankkompressors.
ZAG Zyklotron AG bietet die radioaktive Markierung von künstlichen Gelenken (Metall, Keramik, UHMWPE) für Verschleißtests an. Mit unserem RTM Messsystem wurde der Verschleiß online im Submikrogramm-Bereich an künstlichen Keramikgelenken im Simulator erfolgreich gemessen.