Entwicklung der
RTM-Markierungs- Technik in Karlsruhe
RTM Entwicklungsstufen in Karlsruhe
1958 Neutronenaktivierung im Kernreaktor
-
Das gesamte Bauteil ist radioaktiv.
-
Einige Metalle können aktiviert werden.
-
Aufwendige Strahlenschutzmaßnahmen.
-
Empfindlichkeit: µg, µm.
1964 Dünnschichtaktivierung im Ionenbeschleuniger
-
Aktive Schichttiefen von 20 µm bis 2 mm in der verschleißkritischen Zone.
-
Metalle, Legierungen, einige Keramikwerkstoffe können aktiviert werden.
-
Einfache Strahlenschutzmaßnahmen.
-
Empfindlichkeit: sub-µg, sub-µm.
2008 Herstellung ultradünner radioaktiver Schichten
-
Aktive Schichttiefen von wenigen µm in der verschleißkritischen Zone.
-
Die meisten Polymerwerkstoffe und Keramikwerkstoffe (u. a. DLC, PTFE, PEEK,...) können radioaktiv markiert werden.
-
Genehmigungsfrei.
-
Empfindlichkeit: ng, nm.
News
[18]-FDG Arzneimittelinformationen für Fachpersonal aktualisiert verfügbar
Die aktualisierte Arzneimittelinformation für Fachpersonal zu 18F-FDG kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden...
>>>
Weiterlesen...
Neue Veröffentlichung
Die Zusammenfassung einer neuen Veröffentlichung der ZAG Zyklotron AG in "Applied Radiation and Isotopes" zur...
>>>
Weiterlesen...
4 KIPROS 200 und 2 Concentration Units ausgeliefert
Vier unserer neuen Gastargets KIPROS 200 für die Herstellung von ultrareinem Iod 123 wurden hergestellt und nach...
>>>
Weiterlesen...
Neue Veröffentlichungen von ZAG
Vortrag in Dohar Qatar, 9. International Conference on Isotopes, 12. bis 16. November 2017:
"Installations at and...
>>>
Weiterlesen...
KIPROS 200
KIPROS 200 is our newly designed high-performance gastarget for production of Iodine 123. Please find more in the...
>>>
Weiterlesen...
News-Archiv
Ältere Veröffentlichungen >>> mehr